Seit der Zunahme der Flüchtlingszahlen im Herbst 2015 haben 55% der Bevölkerung über 16 Jahren in Deutschland Flüchtlinge unterstützt. Aktuell sind noch immer 19% der Deutschen in irgendeiner Weise helfend aktiv. Die repräsentative Studie „Engagement in der Flüchtlingshilfe“, die das Institut für Demoskopie Allensbach im Auftrag des Bundesfamilienministeriums durchgeführt hat, zeigt, wer sich wie und warum für Geflüchtete einsetzt.
Die Situation im Herbst 2015 brachte einen erkennbaren Aktivierungsschub mit sich: Mit dem Wunsch Menschen in Not zu helfen, engagierten sich zahlreiche BürgerInnen zum ersten Mal in ihrem Leben freiwillig. Doch nach Bewältigung der drängendsten Probleme haben sich viele Ersthelfer wieder aus der Flüchtlingshilfe zurückgezogen. Aktive Flüchtlingshilfe leisten derzeit noch 11% der Deutschen, überwiegend durch Patenschaften oder durch die Unterstützung bei Behördengängen und beim Deutsch lernen. Die große Mehrheit der aktuell Aktiven wollen aber auch in Zukunft ihr Engagement weiterführen. Neben dem Wunsch nach sozialer Gerechtigkeit ist die Freude am Engagement für 93% der Befragten ein bedeutendes Motiv.
Die Studie zeigt, dass sich die Flüchtlingshilfe deutlich von anderen Formen bürgerschaftlichen Engagements unterscheidet: Überdurchschnittlich häufig engagieren sich HelferInnen „auf eigene Faust“ (29%), sprich außerhalb von Organisationen, in der Nachbarschaft oder durch zufälliges In-Kontakt-treten. Meist wird diese informelle Art des Engagements von den UnterstützerInnen selbst nicht als Ehrenamt gesehen. Weitere 43% sind in Organisationen aktiv, die sich ausschließlich für Geflüchtete einsetzten. Mit ca. 5,5 Stunden pro Woche, investieren Freiwillige der Flüchtlingshilfe durchschnittlich 2,2 Stunden mehr Zeit in ihr Engagement, als in anderen Bereichen.
Im Allgemeinen kommen die HelferInnen meist aus höheren Bildungs- und Einkommensschichten, beherrschen Fremdsprachen, sind offen für Neues und interessiert an anderen Ländern und Kulturen.
Die Freiwilligen machen viele positive Erfahrungen: 67% berichten von positiven Reaktionen aus ihrem Umfeld, auch in Ostdeutschland und in ländlichen Regionen. 81% erfahren viel Dankbarkeit seitens der Geflüchteten und 60% geben an, neue Freunde gewonnen zu haben. Probleme entstehen, laut den Umfragen, überwiegend auf Grund von Bürokratie und Verständigungsproblemen.
Doch es zeigen sich auch Schattenseiten: Immerhin 24% der Freiwilligen seien wegen ihres Einsatzes angefeindet oder beleidigt worden. Zudem zweifeln 40% der Befragten an den Integrationschancen der Geflüchteten und 58% sind skeptisch, wenn es um die Integration in den Arbeitsmarkt geht.
Zur Studie
Nach einer Befragung kommunaler Leitungskräfte im Herbst 2015 wurde klar, dass die breite Unterstützung der Bevölkerung eine unverzichtbare Hilfe bei der Bewältigung der Flüchtlingssituation darstellt. Um das Engagement und die Entwicklung der Flüchtlingshilfen zu untersuchen, führte das Institut für Demoskopie Allensbach die dargestellte Studie durch. In einer ersten repräsentativen Umfragerunde wurde durch eine Bevölkerungsumfrage mit rund 1.400 Befragten ab 16 Jahren die Beteiligung an Flüchtlingshilfen erfragt. In einem zweiten Schritt wurde eine Stichprobe von 558 aktiven Helfern erfasst und im Sommer 2017 interviewt.
Den Ergebnisbericht der Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach über das Engagement in der Flüchtlingshilfe vom 07.02.2018 finden Sie hier.
Schreibe einen Kommentar