• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
Home Not Shelter

Home Not Shelter

  • Über uns
    • Über uns
    • Arbeitsfeld
    • Das Team
    • Innovationslabor
    • Kontakt
  • Projekte
  • Mitreden und Mitmachen
    • Wörterbuch
    • Stadtteil endecken
    • Integration?!*
    • Stellenangebote und Ehrenamt
  • Blog

Allgemein

Bauworkshop am Habibi Dome

August 10, 2021 by admin Kommentar verfassen

Bauen, bauen, bauen

„Der Habibi Dome ist Deine Bühne, dein Wohnzimmer und Treffpunkt mitten im Hallschlag! Wir arbeiten und bauen gemeinsam daran, dass der Habibi Dome noch schöner für alle wird!“

Unter diesem Motto haben wir in einem zweitägigen Workshop zusammen vielen tollen Teilnehmer*innen aus dem Stadtteil drei Sitzbänke am Habibi Dome gebaut.

Was ist vorher passiert?

Nach vielen Gesprächen mit Nachbar*innen und Besucher*innen des Habibi Domes haben wir festgestellt: Es fehlt an Sitzgelegenheiten, die dauerhaft am Habibi Dome stehen! Auf der Basis von vier Vorschlägen mit Skizzen, konnten Besucher*innen am Dome im Vorfeld abzustimmen, was für Sitzgelegenheit am 23.07 & 24.07 gemeinsam gebaut werden sollten.

Der Bauworkshop

Der Bauworkshop wurde mit dem Werkraum München und Habibi.Works durchgeführt. Dafür haben uns Markus, Michi und Chrissi in Stuttgart besucht und an 2 aufeinanderfolgenden Tagen mit vielen fleißigen Helfer*innen aus dem Hallschlag drei bequeme und robuste Bänke gebaut. Insgesamt konnten so rund 30 Kinder und Jugendliche an dem Projekt teilnehmen. Den handwerklichen Umgang lernen und bei Entscheidungsprozessen in ihrem Stadtteil mitbestimmen.

Wir blicken auf zwei wunderbare, sonnige Tage zurück! Vielen Dank an alle Helfer*innen und Teilnehmer*innen

Mehr zum Habibi Dome im Hallschlag erfahrt Ihr hier.

Finanziert wird das Projekt durch die Hans Sauer Stiftung und die Deutsche Postcode Lotterie.

(c) Alle Bilder Home not Shelter! AWO JMD

Kategorie: Allgemein

Innovationslabor für Integration – Deine Meinung ist gefragt

Juli 5, 2021 by admin Kommentar verfassen

Die Macht der Worte

Wir kennen alle diese Situation: Ich fälle ganz unbedarft eine Aussage und das Gegenüber reagiert ganz anders als erwartet. Bei Person A ist etwas ganz anderes angekommen als Person B gemeint hat. Es gibt ein Missverständnis und vielleicht auch einen Streit. Können wir das vermeiden? 

Vorab ein enttäuschender Spoiler: Missverständnisse wird es immer geben. Aber vielleicht können wir einen Weg finden, sie zu reflektieren, um mehr Verständnis für einander zu gewinnen. Wörter und Sprache sind geprägt durch Erlebtes, Erlerntes und Erwünschtes. Da wir alle durch unterschiedliche Kulturen (Familienkulturen, Religionskulturen, Freundschaftskulturen, regionale Kulturen, Berufskulturen und vieles mehr) geprägt sind, ist unsere Sprache, auch wenn sie dieselben Wörter enthält, verschieden. Ein Wort, das für Dich vielleicht neutral ist, ist für mich Verletzten. Deshalb lasst uns die Zeit nehmen, über Wörter nachzudenken, um herauszufinden, was sie für uns bedeuten können. 

Das Wort Integration 

Passend zum Start des Projekts Innovationslabor für Integration haben wir in Stuttgart die Köpfe zusammengesteckt und über unsere Ziele und Ideen diskutiert. Was wollen wir in diesem Projekt und was heißt eigentlich Integration für uns? Der Begriff Integration ist in aller Munde und steht auf der politischen Agenda, so werden ganze Ministerien mit Aufgaben der Integration beauftragt. Aber was heißt denn jetzt eigentlich Integration? Was heißt das für mich und was heißt das für Dich? Nachdem wir immer wieder über das Wort Integration gestolpert sind und auch unter uns ganz verschiedene Meinungen dazu haben, haben wir beschlossen, dieses Wort für uns genauer unter die Lupe zu nehmen. Da unser Projekt aber nicht nur aus uns besteht, sondern mit vielen Menschen zu tun hat, brauchen wir Eure Hilfe!  

Wir möchten Deine Meinung und Sichtweisen kennenlernen, deshalb kannst Du hier 5 Fragen anonym beantworten (Dauer ca. 8 Minuten). Ihr könnt uns alles mitteilen, was für Euch wichtig ist! Wir werden in Zukunft über die Ergebnisse berichten und sie direkt in unsere Arbeit einfließen lassen. 

1000 Dank – Euer Home not Shelter! Team 😊 

(c) Alle Bilder Home not Shelter!

Kategorie: Allgemein

Habibi Dome Hallschlag – es geht wieder los!

Juni 15, 2021 by admin Kommentar verfassen

Nachdem der Habibi-Dome letztes Jahr drei Monate als “Sommerzelt” vor der GU Burgholzstraße stand und dort einen Ort für Austausch, Lernen und Begegnung schuf, ist er dieses Jahr wieder zu Gast im Hallschlag. Diesmal an einem zentraleren Ort im Stadtteil, auf der Grünfläche “Auf der Steig” vor der Nr. 83. Seit den erfolgreichen Aufbautagen in der ersten Juniwoche steht er dort für ganze fünf Monate, von Juni bis Ende September. 

Dabei bietet er Platz zum Spielen, Basteln, Lernen und Entdecken. Über den gesamten Sommer können Kinder, Jugendliche, Familien und Anwohner*innen in dem offenen Zelt vorbeischauen und kostenlos an den unterschiedlichen Angeboten teilnehmen, die von verschiedenen Akteur*innen aus dem Stadtteil gestaltet werden. Das Programm wird aufgrund von den momentanen Corona-Auflagen vor allem auf Kinder und Jugendliche ausgerichtet sein.  

Das Programm wird vielfältig: von einer regelmäßigen Fahrradwerkstatt über Pflanzaktionen bis hin zu Druckwerkstätten und Spielangeboten finden die unterschiedlichsten Angebote statt. Dabei ist der Habibi Dome aber auch immer ein offener Ort, der eine Plattform für die Ideen der Menschen aus dem Hallschlag bieten soll. Falls ihr also Wünsche, Anmerkungen oder eigene Ideen habt, kommt immer gerne auf uns zu! Mail an: homenotshelter@hanssauerstiftung.de 

Woher kommt der Habibi Dome? 

Begonnen hat das Projekt in Griechenland mit der Idee, gemeinsam mit Menschen auf der Flucht in der offenen Werkstatt Habibi.Works einen selbstbestimmten Raum zu schaffen. Seitdem wurde der Habibi-Dome schon in vielen verschiedenen Kontexten aufgestellt. Bei all diesen Aktionen und Veranstaltungen spielten Augenhöhe, kollektiven Strategien und Open Source – als freier Zugang zu Information, Bildung und Technologie – eine zentrale Rolle. Mehr Informationen zu dem Projekt finden Sie hier

Habibi Dome wurde von Franziska Wirtensohn und Michael Wittmann initiiert. Als modulare Architektur, basierend auf Buckminster Fullers „Geodesic Dome“, wird der Habibi Dome zur zugleich flexiblen wie symbolischen Hülle für ein künstlerisches Projekt. Der Habibi Dome wird uns im Rahmen dieses Projektes dankenswerter Weise zur Verfügung gestellt. Adaptiert und ergänzt wird dieser in Zusammenarbeit mit dem Team des Werkraumes. 

Wer steht hinter dem Habibi Dome Hallschlag?  

Koordiniert wird das Projekt von Home not Shelter! und dem Jugendmigrationsdienst im Quartier der AWO. Die diversen Angebote im Habibi Dome werden von den Projektpartner*innen im Hallschlag gestaltet: dem Aki Aktivspielplatz Dracheninsel, dem Mauganescht, dem NETZ Hallschlag und vielen weiteren. Finanziert wird das Projekt durch die Hans Sauer Stiftung und die Deutsche Postcode Lotterie.  

(c) Alle Bilder Home not Shelter!

Kategorie: Allgemein

Förderung für das Innovationslabor für Integration

März 25, 2021 by admin Kommentar verfassen

In der Initiative Home not Shelter! in Stuttgart ist am 1. März durch die Förderung des deutschen Hilfswerks das Projekt Innovationslabor für Integration* angelaufen. Pünktlich zum Start des dreijährigen Projekts ist das Team in Stuttgart gewachsen. Wir sind jetzt vor Ort zu viert und freuen uns auf viele neue Herausforderungen und tolle Erlebnisse im Hallschlag. 

Die Initiative Home not Shelter!, eine Initiative der Hans Sauer Stiftung in Kooperation mit More than Shelters, setzt sich bereits seit einigen Jahren für neue Wege im Bereich der Integrationsarbeit ein. Durch das nun anlaufende Projekt wird diese Arbeit in Stuttgart ausgebaut, wobei die Haltungen und Ansätze beibehalten werden. 

Integrationsarbeit ist dabei ausdrücklich als gesamtgesellschaftliche Herausforderung anzusehen und nicht auf einzelne Arbeitsfelder zu begrenzen. Gemeinsames Gestalten mit den Menschen im Hallschlag und aMünster sowie die Beziehungen untereinander stehen dabei im Mittelpunkt. Jeder Mensch wird als Expert*in der eigenen Lebenswelt angesehen.  

Basierend auf diesen Grundsätzen ist das Ziel der Förderung, ein Innovationslabor für Integration* aufzubauen. Hierbei werden Formate, Angebote und Räume geschaffen, die allen Akteuar*innen im Stadtteil zur Verfügung stehen, um dort aktuelle, individuelle und strukturelle Probleme auf innovative Art gemeinschaftlich zu lösen. Dabei soll das Projekt helfen, neue Ideen und Produkte zu entwickeln und umzusetzen. 

Das Team in Stuttgart blickt somit voller Vorfreude auf die kommenden drei Jahre. Träger der Initiative Home not Shelter! ist die Hans Sauer Stiftung in Kooperation mit morethanshelters e.V. unter dem Dach des social design lab. Das Innovationslabor für Integration* wird durch die Stiftung Deutsches Hilfswerk der Deutschen Fernsehlotterie gefördert. Start der Förderung war der 01. März 2021, der Projektzeitraum ist auf drei Jahre angesetzt.  

Alle Bilder (c) Home not Shelter!

Kategorie: Allgemein

Lernpatenschaften für junge, geflüchtete Menschen

Januar 18, 2021 by admin Kommentar verfassen

In Kooperation mit dem Jugendmigrationsdienst im Quartier der AWO Stuttgart und dem Netz Hallschlag hat Home not Shelter! ein Lernpatenschaftsprojekt für geflüchtete Kinder und Jugendliche aufgebaut. Hier werden 1:1 Patenschaften zwischen jungen Menschen aus einer Gemeinschaftsunterkunft mit ehrenamtlichen Lernpat*innen gebildet. Anfang Januar startete das Programm mit sieben Familien.

Die Schulsituation während der Corona Pandemie ist für Kinder und Jugendliche in den Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete besonders schwierig. Aufgrund der hohen Infektionszahlen gehören Schulschließungen und Homeschooling längst zum Alltag der jungen Menschen. Meist leben sie in beengten Wohnverhältnissen, es fehlt ihnen an Unterstützung bei den Schulaufgaben und an technischer Ausstattung. Viele werden deshalb im Lernerfolg abgehängt.

Deshalb ist es notwendig weitere Fördermöglichkeiten zu schaffen, welche die jungen Menschen bei der schulischen Bildung unterstützen. Die Lernpat*innen sind in der Regel Studierende aus pädagogischen Studiengängen. Sie vereinbaren wöchentliche online-Treffen mit den Kindern und Jugendlichen, bei denen sie 1-2 junge Menschen per Video-Anruf bei den Schulaufgaben unterstützen. Sie gehen mit ihnen die Hausaufgaben durch und beantworten offene Fragen, um die durch die Corona-Zeit entstandenen Lerndefizite auszugleichen.

Das Angebot findet vorerst digital statt. Sobald es das Infektionsgeschehen zulässt, kann die Lernunterstützung unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln ggf. auch in Präsenz stattfinden. Auch gibt es bereits Anfragen, das Programm nach einer ersten Testphase auf weitere Kinder und Jugendliche aus den Vorbereitungsklassen auszuweiten und damit noch mehr jungen Menschen Unterstützung zu ermöglichen

Alle Bilder (c) Home not Shelter!

Kategorie: Allgemein

Der Sommerzelt Film

November 25, 2020 by admin 1 Kommentar

Zwischen dem 5.August 2020 und dem 18.Oktober 2020 fanden im Projekt Sommerzelt an durchschnittlich vier Tagen in der Woche unterschiedliche Veranstaltungen statt. Diese wurden von vielen Menschen und Organisationen mitgestaltet. Gerade in diesem herausfordernden Jahr 2020, zur Corona-Zeit, in der strenge Hygiene- und Raumnutzungskonzepte gelten, entstand ein Ort unter freiem Himmel in direkter Nähe zur Unterkunft, um den jungen Menschen Austausch, Lernen und Begegnungen zu ermöglichen. Parallel zu den Aktionen beteiligten sich ein Teil der jungen Menschen an einem Filmprojekt. Anhand von Leitfragen interviewten sich die Kinder und Jugendlichen gegenseitig und filmten Szenen, die ihre Eindrücke von der Zeit am Sommerzelt festhielten.



Dass das Sommerzelt für so zahlreiche Angebote einen attraktiven Rahmen und Ort bilden konnte, ist ein großer Erfolg! Es war schön zu sehen, wie die Kinder und Jugendlichen die Aktionen rund um das Sommerzelt angenommen haben. Rund 36 Kinder und Jugendliche beteiligten sich an dem Projekt. Ein Großteil davon nahm regelmäßig an den Aktionen teil. Auch ältere Jugendliche kamen vorbei und übernahmen teilweise Helfer*innen-Rollen für die Jüngeren. Innerhalb dieser Kerngruppe entstanden viele neue Beziehungen: zwischen den jungen Menschen untereinander sowie zu Akteur*innen aus dem Stadtteil. Diese Strukturen erleichterten auch die Teilnahme einzelner Kinder und Jugendlichen an stadtteilweiten Aktionen wie beispielsweise dem Weltkindertag. Dadurch gelang es Brücken zwischen der Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete und den umliegenden Stadtteilen auszubauen.

Wir Danken allen Projektpartner*innen und Unterstützer*innen für die wunderbare Zusammenarbeit!

Kategorie: Allgemein

Ein Sommerzelt voll Leben

September 1, 2020 by admin Kommentar verfassen

UPDATE, 08.10.2020:
Gemeinsam mit 63 weiteren Projekten geht „Habibi-Dome“ ins Rennen um den Publikumspreis, der im Rahmen des Deutschen Nachbarschaftspreises 2020 vergeben wird. Der Preis wurde von der nebenan.de Stiftung ins Leben gerufen, um nachbarschaftliches Engagement auszuzeichnen.

Bis zum 20. Oktober kann abgestimmt werden: www.nachbarschaftspreis.de/publikumspreis

Die Idee

Am 4. – 5. August 2020 wurde die Idee eines Sommerzeltes  für die Bewohner*innen der Geflüchtetenunterkunft in der Burgholstraße in Stuttgart Realität. Mit den Initiator*innen des Habibi Domes, einem Team des werkraumes, mit Unterstützung von Home not Shelter! und natürlich vielen Projektbeteiligten vor Ort konnte das Zelt, welches basierend auf Buckminster Fullers Geodesic Dome entstanden ist, aufgebaut werden um den Sommer für die Bewohner*innen aber auch die Nachbarschaft zu gestalten.

Der Grundgedanke des Projektes ist es, einen zu Ort schaffen, welcher einen Mehrwert für die Bewohner*innen der Geflüchtetenunterkunft bietet und Teilhabe ermöglicht – zusammen mit Akteur*innen aus dem Stuttgarter Stadtteil Hallschlag. Mit ihren Ideen und Angeboten machen sie alle zusammen das Sommerzelt lebendig und zum Ort der Begegung.

Die Idee für das Projekt entstand im Rahmen der Arbeitsgruppe „Situation Kinder und Jugendliche aus der Geflüchtetenunterkunft Burgholzstraße“ (2019 von der Malteser Hilfsdienst gGmbH und der Bezirksvorsteherin von Stuttgart Münster ins Leben gerufen), um Ideen für die in der Burgholzstraße lebenden Kinder und Jugendlichen zu entwickeln und den Austausch zwischen der Geflüchtetenunterkunft und dem Stadtteil zu stärken.

Gerade jetzt, zur Corona-Zeit, zu der strenge Hygiene- und Raumnutzungskonzepte gelten, entstand die Vision eines Ortes unter freiem Himmel und in direkter Nähe zur Unterkunft, um den jungen Menschen Austausch, Lernen und Begegnungen zu ermöglichen.

Beteiligte
Die modulare Struktur des Sommerzeltes wurde schon an mehreren Orten unter dem Namen „Habibi Dome“ aufgestellt. Die beiden Initiator*innen Franziska Wirtensohn und Michael Wittmann waren auch in Stuttgart vor Ort und haben beim Aufbau mitgewirkt. Der Habibi Dome wurde im Rahmen dieses Projektes dankenswerterweise zur Verfügung gestellt. Adaptiert und ergänzt wurde dieser in Zusammenarbeit mit dem Team des werkraums, einer Holzwerkstatt für Geflüchtete der Hans Sauer Stiftung.

Bis voraussichtlich Ende Oktober 2020 wird das Sommerzelt von BMX IG des VfR Cannstatt, dem Abenteurerspielplatz Mauga Nescht, dem Aktivspielplatz Dracheninsel e.V., der Mobilen Jugendarbeit, der Hilfen zur Erziehung, sowie dem NETZ Hallschlag genutzt und mit einem attraktiven Angebot lebendig gestaltet – und das findet bereits großen Anklang bei den jungen Bewohner*innen. Aber nicht nur bei ihnen, denn das Sommerzelt ist für den Deutschen Nachbarschaftspreis der nebenan.de Stiftung nominiert!

Die Ausarbeitung, Umsetzung und Koordination des Projektes wurde federführend von Mitarbeitenden der Initiative Home not Shelter! der Hans Sauer Stiftung und des Jugendmigrationsdienstes im Quartier (AWO Stuttgart) übernommen. Mehr Informationen und Ansprechpartner*innen findet man auf der Website.

Unterstützt wurden diese durch viele Projektpartner*innen, inbesondere der Bildungsregion Stuttgart, den Hilfen zur Erziehung (eva Stuttgart), der BMX IG des VfR Cannstatt sowie der Malteser Hilfsdienst gGmbH.

Kategorie: Allgemein

Integration gemeinsam gestalten. Bauworkshops in Stuttgarter Gemeinschaftsunterkunft

März 18, 2019 by admin Kommentar verfassen

Home not Shelter! hat im letzten Jahr das sozialräumliche Umfeld der Gemeinschaftsunterkunft Burgholzstraße im Stadtteil Münster untersucht. Aufbauend auf einer detaillierten Bedarfsanalyse wurden in diesem Pilotprojekt Maßnahmen entwickelt, die das Ziel haben, die sozialräumliche Integration der Unterkunft in das Quartier zu verbessern.
Während einige Maßnahmen vorwiegend in der Unterkunft und für die Bewohner*innen Wirkung zeigen, sollen andere Maßnahmen auch das Quartier und seine Akteure erreichen oder sogar über das Quartier hinaus wirksam werden.

Phase 1: Umgestaltung der Gemeinschaftsräume

Als erste Maßnahme befasste sich Home not Shelter! mit der Umgestaltung der weitgehend ungenutzten Gemeinschaftsräume. In dem offenen und partizipativen Prozess wurden alle Beteiligten – Geflüchtete, Mitarbeitende der Sozialbetreuung, Anwohner*innen und Ehrenamtliche – miteinbezogen. In mehreren Workshops und Befragungen galt es zunächst die konkreten räumlichen Bedarfe zu ermitteln. Am stärksten war der Wunsch nach einem Raum der Konzentration und Ruhe, der ungestörtes Lernen ermöglicht. Über einen Zeitraum von zwei Monaten wurden im Anschluss gemeinsam mit einem Team von Geflüchteten Entwürfe erstellt und diskutiert, Raumanordnungen variiert und Regeln für den Lernraum bestimmt.

Zwei der vielen Entwürfe

Bauworkshops

Am 5. und 6. März wurden schließlich in einem gemeinschaftlichen Bauworkshop die Möbel aufgebaut und der Lernraum eingerichtet. Gemeinsam mit dem Team des werkraum – eine von der Hans Sauer Stiftung in München geförderte Holzwerkstatt für Geflüchtete – bohrten, verschraubten und lackierten rund 25 Bewohner*innen die halbvorgefertigten Möbelstücke.

Ergebnisse

Der Lernraum umfasst nun zwei Schreibtische mit Sichtschutzblenden, zwei Rückzugsboxen zum ungestörten Lernen und Lesen, eine Tafel für die gemeinsame Arbeit sowie ein Regal mit Schließfächern für persönliche Gegenstände und die in der Unterkunft bereits vorhandenen Chromebooks.

Die Verantwortung über den Raum liegt nun bei den Bewohner*innen der Unterkunft. Home not Shelter! wird die Bewohner*innen in den nächsten Wochen und Monaten in regelmäßigen Treffen begleiten, um den Aneignungsprozess nachhaltig wirksam zu machen.

Weitere Maßnahmen, die auch im Quartier und über das Quartier hinaus Wirkung zeigen können, werden derzeit von Home not Shelter! geplant.

Kategorie: Allgemein

Blogarchiv

März 1, 2019 by admin

  • Hans Sauer Award 2020 - Designing Circularity in the Built Environment
    Der Hans Sauer Award 2020 widmet sich in diesem Jahr dem Thema der Zirkularität in der gebauten Umwelt. Unter dem...
    ansehen
    November 15, 2019
  • INTERVENTION: WELCOME LAB // SUMMERSCHOOL CO-CREATING HOME
    Im Rahmen des Home not Shelter! Netzwerks fand vom 2.-17. August 2019 eine Summerschool in der Multihalle in Mannheim statt....
    ansehen
    Oktober 2, 2019
  • City in Transition Festival
    // Festival vom 24.-29. September 2019 in ZürichOrganisation: Architecture for Refugees Die Architecture for Refugees Community in der Schweiz organisiert ein...
    ansehen
    Juli 30, 2019
  • Home not Shelter! 3- Gemeinschaftshaus Spinelli
    Endlich ist es soweit: der dritte Band der Reihe "Home not Shelter!" ist erschienen! Im Sommer 2016 bauten Architekturstudenten der...
    ansehen
    Juli 16, 2019
  • Home not Shelter! 2 – Gemeinsam bauen und wohnen in Wien
    Endlich ist es soweit: der zweite Band in der Reihe „Home not Shelter!“, ist erschienen! Der konzeptionellen Arbeit der hochschulübergreifenden Initiative...
    ansehen
    Juni 26, 2019
  • Solidarity-City München?! Konferenz
    // Konferenz vom 28. bis  30. Juni 2019 Bellevue di Monaco und Münchner Stadtmuseum | Müllerstraße 2 – 6, 80469 München "Die...
    ansehen
    Juni 18, 2019

Kategorie: Allgemein

  • « Go to Previous Page
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3

Footer

Kontakt

tel.:+49 174 5648716
homenotshelter@hanssauerstiftung.de

Am Römerkastell 73 (im Familien- und Nachbarschaftszentrum, Eingang im Hof)
70376 Stuttgart

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 09:00 bis 17:00 Uhr

HNS! auf Nebenan.de
HNS! auf WhatsApp unter: 0162 1058256

  • Impressum