Es war bereits das vierte Mal, dass der Habibi Dome mit seinem Programm im Hallschlag in Stuttgart zu Gast war. Auch dieses Jahr wurde das Projekt in Kooperation zwischen Home not Shelter! und dem Jugendmigrationsdienst der AWO organisiert. Durch das vielfältige Programm und die einladende Gestaltung wurde der Habibi Dome auch in diesem Jahr zu einem Ort für Austausch und Begegnung im Stadtteil. Wir hatten viel Spaß bei den ca. 40 Programmpunkten, alle findet ihr hier.






Die Idee hinter dem Habibi Dome
Der Habibi Dome stand dieses Jahr vom 28.08. bis 22.09.23 auf dem Römerkastell. Es gab zahlreiche Mitmachaktionen und Workshops für Jugendliche, Kinder und Erwachsene. Die fest installierten Sitzgelegenheiten im Dome laden zum Verweilen und Genießen ein. In diesem Jahr wollten wir nochmal besonders auf die Gestaltung des Habibi Domes als Aufenthaltsort im Sozialraum eingehen. Durch zwei große Sitzbänke, 100 Quadratmetern Kunstrasen, Sonnenschirme und 6 Pflanzkübeln der Wanderbaumallee, die ebenfalls zum Sitzen genutzt werden können, wurde der gesamte Bereich um den Habibi Dome zu einem Ort für die Nachbarschaft. So konnte jeder den Ort nutzen, um sich z.B. mit Freund*innen zwischen unseren Blumensträuchern zu treffen. Um eine Mittagspause im Dome an den aufgestellten Tischen zu verbringen. Um einen Tee im Schatten eines Sonnenschirms zu trinken. Um mit den Kindern auf dem Kunstrasen zu spielen oder an einem der zahlreichen Programme teilzunehmen.






Programm und Aktionen
Den Start des Habibi Dome haben wir am 28.08. mit einem kleinen Fest gefeiert. Neben Tischtennis und Tischfußball gab es leckere Snacks, die ein Anwohner für uns zubereitet hatte. Sehr gefreut haben wir uns auch über den Besuch von Gari Pavkovic und Kevin Gurka von der Abteilung Integrationspolitik, Jana-Sophie Gaeversen vom Sozialamt Stuttgart sowie Stefanie Ender von der Bildungsregion Stuttgart und Iris Frey von der Cannstatter Zeitung.
In den folgenden vier Wochen ging es dann mit dem Programm los. Das Programm war so vielfältig wie die Interessen der Teilnehmenden. Für die Kinder gab es gemeinsames Tanzen von Vaja, Geschichten von Ars Narandi, einen Kletterturm vom Stadtjugendhaus, Theaterspiele, bunte Zöpfe von Beauty, den Mobifant und Sport mit „Gemeinschaftserlebnis Sport“. Jugendliche konnten sich mit Themen wie Diskriminierung auseinandersetzen und sich beim Boxen, Hip-Hop-Tanzen oder Klettern sportlich betätigen. Außerdem gab es viele kreative Angebote für Kinder und Jugendliche, wie einen Graffiti-Workshop, eine mobile Holzwerkstatt und Angebote zu den Themen Upcycling, Lebensmittel retten, Streetart, Rap und Songwriting oder Breakdance und ein Konzert, zu denen Menschen jeden Alters kamen. Außerdem freuten sich die Besucher*innen bei allen Veranstaltungen über Kaffee, Tee und Kekse, die immer kostenlos zur Verfügung standen.
Neben diesen Aktivitäten gab es auch Informationsveranstaltungen von Plan A über Jobsuche, von der Polizei über Einbruchsprävention, von CoExist über Diskriminierung und Vorurteile und von XGames über Radikalisierung. Außerdem nahmen 8 Schulklassen an einem Workshop zu Flucht und Migration des Kolpingwerks teil.
Besonders gefreut haben wir uns auch über den Besuch des Projektes Respektlotsen. Die ca. 20 Jugendlichen hatten im Habibi Dome einen regen Austausch mit Bürgermeisterin Dr. Sußmann, Referat Soziales und gesellschaftliche Integration und Frau Petra Olschowski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Zusammen wurde sich über das Ehrenamt und die Arbeit der Respektlots*innen ausgetauscht.
Insgesamt fanden ca. 40 Veranstaltungen von etwa 23 Kooperationspartner*innen statt. Wir freuen uns, dass so viele großartige Vereine und Personen mit uns zusammengearbeitet haben!






Teilnahme und Dokumentation
Da die Dokumentation der Besucherzahlen oft eine Herausforderung darstellt, wurde auch in diesem Jahr wieder ein Online-Formular zur Erfassung der Besucherzahlen zur Verfügung gestellt. Insgesamt konnten ca. 1.300 Besuche bei den Veranstaltungen und Angeboten gezählt werden. Die ausführliche Dokumentation zum Habibi Dome könnt ihr demnächst auf unserem Blog finden.



Ein herzliches Dankeschön
Wir möchten uns bei allen bedanken, die den Habibi Dome ermöglicht haben. Ein besonderer Dank gilt allen Teilnehmer*innen und Kooperationspartner*innen. Diese haben dazu beigetragen haben, den Habibi Dome auch in diesem Jahr wieder zu einem wunderbaren Ort der Begegnung zu machen. Bedanken möchten wir uns auch bei allen Akteur*innen aus dem Stadtteil, die bei den Angeboten dabei waren, mit angepackt und das Programm weitergetragen haben.

(c) Alle Bilder Home not Shelter!