• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
Home Not Shelter

Home Not Shelter

  • Über uns
    • Über uns
    • Arbeitsfeld
    • Das Team
    • Innovationslabor
    • Kontakt
  • Projekte
  • Mitreden und Mitmachen
    • Wörterbuch
    • Stadtteil endecken
    • Integration?!*
    • Stellenangebote und Ehrenamt
  • Blog

Home not Shelter! 2

Februar 14, 2016 by HomenotShelter

Potentiale und Realitäten integrativer Wohnformen für Geflüchtete von Ruth Vera Pelzer

Home not Shelter! ist eine Antwort auf die oftmals prekäre Wohnsituation von Geflüchteten in den europäischen Zufluchtsländern. In einer Charta wurden Grundsätze festgehalten, die für Home not Shelter!-Wohnheime gelten sollen. Dazu gehört insbesondere die gemeinsame Unterbringung von Geflüchteten und Einheimischen. Diese Idee wurde bereits in dem ersten Home not Shelter!-Projekt HAWI in Wien umgesetzt. Als erstes integratives Wohnheim für Studierende und Geflüchtete in Deutschland eröffnete der Verein Condrobs im Herbst 2015 das Integrationsprojekt Kistlerhofstraße in München. Darüber hinaus bestehen auch an anderen Standorten Initiativen integrativen Wohnens (vgl. Hoffnungsträger Stiftung; Startblok Riekerhaven).

Ziel dieser Arbeit ist es, auf der Grundlage einer qualitativen Untersuchung in den beiden Wohnheimen HAWI Wien und Kistlerhofstraße München, eine Reflexionsbasis für bestehende und zukünftige integrative Wohnprojekte anzubieten.

Entscheidend für Ausgangsfrage, welche Rolle integrative Wohnheime für die Integration Geflüchteter spielen können, ist daher, wie sich die Beziehungen zwischen den BewohnerInnen mit und ohne Fluchthintergrund entwickeln. Diese wurden für die beiden Projekte HAWI Wien und Kistlerhofstraße München anhand von 25 problemzentrierten Interviews (Mayring 2016: 67ff.) mit BewohnerInnen und MitarbeiterInnen und Methoden der qualitativen Netzwerkanalyse (Hollstein 2006) untersucht.

Zur Annäherung an die Forschungsfrage wurde der Themenkomplex in folgende Leitfragen untergliedert, die die Themenschwerpunkte der Interviews wiederspiegeln:

  • Welche institutionellen und strukturellen Rahmenbedingungen sind innerhalb der Projekte gegeben und wie wirken sich diese auf das soziale Miteinander aus?
  • Welche Formen von Kontakt entstehen innerhalb der Wohnheime und wie bringen sich die BewohnerInnen persönlich ein?
  • Wie nehmen sich die BewohnerInnen gegenseitig wahr und welche Formen von Gemeinschaft entstehen?
  • Welche Konflikte treten auf und welche Wirkung haben diese?

Zu einer Darstellung und Diskussion der wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung geht es hier.

Literaturverzeichnis

Zur Masterarbeit (Download, PDF)

(c) Alle Bilder Home not Shelter!

Footer

Kontakt

tel.:+49 174 5648716
homenotshelter@hanssauerstiftung.de

Am Römerkastell 73 (im Familien- und Nachbarschaftszentrum, Eingang im Hof)
70376 Stuttgart

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 09:00 bis 17:00 Uhr

HNS! auf Nebenan.de
HNS! auf WhatsApp unter: 0162 1058256

  • Impressum