• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
Home Not Shelter

Home Not Shelter

  • Über uns
    • Über uns
    • Arbeitsfeld
    • Das Team
    • Innovationslabor
    • Kontakt
  • Projekte
  • Mitreden und Mitmachen
    • Wörterbuch
    • Stadtteil endecken
    • Integration?!*
    • Stellenangebote und Ehrenamt
  • Blog

HomenotShelter

HnS! sagt Tschüss und bis bald!

Februar 22, 2024 by HomenotShelter

Es ist soweit… Ende Februar endet unsere Förderung und damit auch die bisherige Form von Home not Shelter! Wir möchten uns an dieser Stelle für die tatkräftige Unterstützung bedanken.

Nach einer fantastischen Zeit verabschieden wir uns vorerst vom Habibi Dome. Wir sind sehr dankbar, dass wir in den letzten vier Jahren so viele Erfahrungen im Habibi Dome sammeln durften. Wie es mit dem Habibi Dome vielleicht weitergeht, darüber werden wir natürlich in Zukunft berichten.

Ein besonderer Dank geht hier noch einmal an alle Kooperationspartner*innen im Stadtteil. Insbesondere an den Jugendmigrationsdienst der AWO und den Malteser Hilfsdienst e.V. für die tolle Zusammenarbeit.

Wie geht es weiter mit HnS?

Auch wenn unsere Förderung endet, ist nicht alles vorbei. In deutlich reduziertem Umfang bleiben wir dem Hallschlag erhalten! Unser Büro Am Römerkastell 73 bleibt bestehen und wir sind erreichbar unter:
m.franck@hanssauerstiftung.de
f.stieglitz@hanssauerstiftung.de

Auch unsere Website und unser Instagram-Account bleiben aktiv. Über diese Kanäle werden wir auch über die weitere Entwicklung informieren.

Liebe Grüße,
Marlene, Manal, Francis und Luca

Kategorie: Allgemein

Habibi Dome 2023

Januar 17, 2024 by HomenotShelter

Auch in diesem Jahr stand der Habibi Dome für vier Wochen auf dem Römerkastell im Stuttgarter Hallschlag. In einer engen Kooperation zwischen Home not Shelter! und dem Jugendmigrationsdienst der AWO fand der Dome vom 28. August bis 22. September 2023 zum vierten Mal in Folge statt. Wir haben nicht nur den Dome, sondern einen ganzen Teil des Römerkastells in eine kleine Oase verwandelt und so an diesem Ort eine schöne Atmosphäre für die gesamte Nachbarschaft geschaffen.

Das Motto des Habibi Dome 2023 war „Zusammen bunt, laut und schön“. Mit einem vielfältigem Programm haben wir versucht diesem Motto gerecht zu werden und freuen uns sehr über alle entstandenen Kooperationen. Es fanden etwa 40 Veranstaltungen von etwa 23 Kooperationspartner*innen aus ganz Stuttgart statt. Insgesamt wurde das Programm in diesem Jahr von ca. 1300 Personen besucht. Dieses große Interesse hat uns sehr gefreut!

Habibi Dome 2023 Dokumentation

Nach einer fantastischen Zeit verabschieden wir uns nun vorerst vom Habibi Dome. Wir sind sehr dankbar, dass wir in den letzten vier Jahren so viele Erfahrungen am Habibi Dome sammeln konnten. Im Jahr 2024 wird sich bei Home not Shelter! aufgrund einer aus- laufenden Projektförderung viel verändern. Deshalb werden wir das Projekt Habibi Dome in dieser Form nicht weiterführen können.

Falls jedoch Interesse an dem Projekt besteht und Du dir vorstellen kannst das Projekt weiterzuführen oder auf einen anderen Kontext zu übertragen stehen wir jederzeit beratend und begleitend zur Verfügung. 

Euer Team von
Home not Shelter! und JMD im Quartier

Kategorie: Allgemein

Wirkungen in der Projektarbeit sichtbar machen

Januar 16, 2024 by HomenotShelter

Unsere Veröffentlichung zur Wirkungsbeobachtung ist da! Home not Shelter! begleitet seit 4 Jahren seine Projekte mit der Wirkungsbeobachtung. Im hektischen Alltag unseres Projekts erzielen wir oft mehr Wirkung, als uns bewusst ist. Die systematische Erfassung, Sammlung und Auswertung von Veränderungen, die durch unser Projekt ausgelöst werden, steht im Mittelpunkt unserer Wirkungsbeobachtung. Diese Veränderungen können beabsichtigt sein, aber auch unerwartet eintreten. Die Dokumentation dieser Entwicklungen stellt für viele unserer Projekte einen erheblichen Mehrwert dar.

Im social design lab setzen wir auf unsere selbstentwickelte Wirkungsbeobachtung. Nach jahrelanger Entwicklung und Erfahrung haben wir nun ein erstes Handbuch zu unserer Methode der Wirkungsbeobachtung verfasst. Diese Einführung in die Wirkungsbeobachtung bietet einen praxisnahen Ansatz für den Umgang mit Wirkungen in sozialen Projekten. Sie ist als Angebot und Einladung gedacht, selbst mit der Wirkungsbeobachtung in eigenen Projekten zu beginnen. Durch zahlreiche Beispiele aus unserem Projektalltag und bereitgestellte Arbeitsmaterialien ermöglicht dieses Handbuch einen praxisnahen Einstieg in das Experimentierfeld der Wirkungsbeobachtung.

Manual Einführung in die Wirkungsbeobachtung

Kategorie: Allgemein

Büroraum zu Vermieten

Januar 15, 2024 by HomenotShelter

Du suchst ein Büro oder einen Arbeitsplatz in Stuttgart Hallschlag? Wir vermieten einen Raum in unserem Büro. Das Haus gehört zum Forum 376, einemZusammenschluss von sozialen Einrichtungen im Hallschlag. Dadurch ist man bei uns perfekt im Stadtteil vernetzt und in netter Gesellschaft.

Kosten: 320,- € monatlich
Zeitraum: Ab 01.03.2024

Was wir bieten:
– Eigenes Büro mit ca. 10qm
– Mitbenutzung von Küche, Bad und des schönen Gemeinschaftsraums
– Büromöbel (Schreibtisch, ergonomischer Stuhl, bei Bedarf)
– Inkl. Internet, Strom, Reinigung und Heizkosten

Bei Interesse einfach ein E-Mail an: m.franck@hanssauerstiftung.de

240115_UntervermietungHerunterladen

Kategorie: Allgemein

Habibi Dome 2023 – Jetzt mitmachen

März 30, 2023 by HomenotShelter

Nach den letzten erfolgreichen 3 Jahren kommt der Habibi Dome auch dieses Jahr zurück in den Hallschlag. Unser Motto für den Habibi Dome 2023 lautet: Zusammen bunt, laut und schön!

Vom 28.08.-22.09.2023 steht der Habibi Dome wieder auf dem Römerkastell Stuttgart. Damit es möglichst bunt wird, möchten wir vielfältige Angebote zum Dome einladen. Der Habibi Dome kann zum einen jederzeit von Anwohner*innen genutzt werden, die sich dort unabhängig von den Angeboten aufhalten wollen. Zum anderen möchten wir den Domen nutzen, um kostenlose Angebote für Anwohner*innen und interessierte zu ermöglichen. Das können diverse Angebote und Aktionen sein. Zum Beispiel Bildungs-, informative, Bewegungs-, Kulturelle- oder Künstlerische- Angebote. Inhaltlich steht dabei immer das Miteinander im Vordergrund. Alle Angebote sprechen wir im Vorhinein gemeinsam ab und entscheiden dann, wie die Umsetzung aussehen kann. 

Mehr Informationen zur Teilnahme findest du in unserem Infoblatt 

Infoblatt Habibi Dome 2023



Lust, mehr zu erfahren? Du hast Interesse den Habibi Dome zu nutzen? Du hast einen Verein, Initiative oder Angebot und möchtest dieses am Habibi Dome anbieten?
Dann melde dich bis spätestens 01.06.23 bei uns:
homenotshelter@hanssauerstiftung.de.

Kategorie: Allgemein

Home not Shelter! auf Instagram

März 6, 2023 by HomenotShelter

Was heißt gutes Zusammenleben? Diese Frage beschäftigt uns auf unserem Instagram-Kanal. Wir teilen dort Informationen aus Hallschlag, Münster und ganz Stuttgart. Wo kann ich schön einen Kaffee trinken gehen? Welche Angebote für Kinder gibt es? Aber auch was heißt gutes Zusammenleben? Wo kannst Du neue Menschen kennenlernen und Dich austauschen? Ihr findet dort auch viele Informationen zu den Themen Sozialraum-Gestaltung, Integration und Stadt mitgestalten.

Home not Shelter! auf Instagram

Außerdem brauchen wir Deine Meinung und Perspektive! Folge uns und schreib uns: Was ist ein gutes Zusammenleben für Dich?

Kategorie: Allgemein

Wir wollen Brücken bauen

Februar 21, 2023 by HomenotShelter

Gemeinsam für mehr Teilhabe und Begegnung!

Immer mehr Menschen kommen nach Deutschland, um hier Schutz und eine neue Heimat zu finden. Auch im Stadtteil Münster gibt es eine Unterkunft für Geflüchtete (kurz GU). Doch wie können die Bewohner*innen dieser Unterkunft stärker in den Sozialraum integriert werden? Wie können sie von den Angeboten im Stadtteil profitieren und gleichzeitig selbst dazu beitragen? 

Genau diese Fragen hat das Projekt „Brückenbauen“ aufgegriffen. Im Rahmen eines ersten Workshops trafen sich Ende Januar Bewohner*innen der Unterkunft sowie Stadtteilakteur*innen. Gemeinsam wurde überlegt, wie mehr Teilhabe und Begegnung stattfinden kann. Überlegungen entstanden dazu, wie Bewohner*innen besser über Angebote im Stadtteil informiert werden können, wie sie ihre Interessen und Fähigkeiten einbringen können und wie Hürden überwunden werden können.  

Beispiele hierbei beziehen sich zum Einen auf mögliche Angebote selbst:  
die Entwicklung eines Sprachcafés, mehr Angebote, die in der GU stattfinden oder wie Einrichtungen mehr Rücksicht auf Bedarfslagen der GU-Bewohner*innen bei der erstellung von Angeboten nehmen können.

Zum anderen werden die Informationsflüsse diskutiert:  ein Info-Kiosk in er GU, niederschwellige Informationen über WhatsApp oder die Stelle einer persönlichen Ansprechperson, wahlweise auch als Chat.

Hand die einen Klebepunkt auf ein Post-it klebt. An einer Flipchart Wand

Doch damit nicht genug: Ein weiterer Workshop steht an, um die Ideen weiterzuentwickeln und konkret umzusetzen. Dabei wird es auch darum gehen, welche konkreten Maßnahmen erforderlich sind und wer welche Aufgaben übernehmen kann.  

Das Ziel ist es, im Stadtteil Begegnungen zu ermöglichen und Menschen unterschiedlicher Herkunft und Milieus1 miteinander zu vernetzen. 

Das Projekt „Brückenbauen“ zeigt, wie wichtig es ist, Menschen mit Fluchterfahrung aktiv in die Gestaltung des Gemeinwesens einzubeziehen. Denn nur so können wir gemeinsam einen Stadtteil schaffen, in dem alle Menschen gleichermaßen zuhause sind. Wir freuen uns auf die nächsten Schritte und laden alle Interessierten herzlich ein, sich einzubringen! 

Wir bedanken uns bei allen, die teilgenommen haben und mit uns neue Ideen gesammelt haben: Bewohner*innen der GU, Malteser, Kinder- und Jugendhaus Hallschlag, Stadtteilhaus Hallschlag, AWO JMD.

1 Der Begriff „Milieu“ beschreibt im Allgemeinen eine soziale Umgebung oder eine Gruppe von Menschen, die ähnliche Interessen, Hintergründe oder Erfahrungen teilen. Oft bezieht sich das Konzept auf eine Gruppe von Menschen, die in einer bestimmten Region oder in einem bestimmten sozialen Umfeld leben, beispielsweise in einem Stadtteil, einem Viertel oder einem Land. Das Milieu kann auch als ein soziales Netzwerk betrachtet werden, das Menschen mit ähnlichem Hintergrund oder gemeinsamen Interessen miteinander verbindet. 

Disclaimer: Wenn du zu dem Thema eine andere Perspektive hast, dann trete gerne mit uns in Kontakt. Wir freuen uns immer von anderen Perspektiven zu lernen. Uns ist bewusst, dass Themen aufwühlend und verletzend seien können. Wenn dir etwas Diskriminierendes oder Verletzendes auffällt, dann lass uns auch das wissen.

(c) Alle Bilder Home not Shelter!

Kategorie: Allgemein

Lebendiger Adventskalender in Münster

Dezember 28, 2022 by HomenotShelter

Wir beenden das Jahr mit einem Besuch in Münster. Wir waren zu Gast bei der Sozialen Stadt. Am 15 Dezember haben wir im Rahmen des lebendigen Adventskalender mit Nachbar*innen über den Stadtteil gesprochen. Wir haben viele schöne Orte in Münster gesammelt und auf unsere Stadtteilkarte veröffentlicht. Neben uns waren außerdem Student*innen der Universität Stuttgart mit ihren Mitmach-Aktionen vor Ort. Im Rahmen des Seminars zu partizipativen Nachhaltigkeits-Monitoring stellten sie Fragen zum Thema „Nachhaltige Städte und Gemeinden“. Dazu gab es leckeren Punsch und Lebkuchen.

Menschen stehen zusammen unter einen Pavillon und sprechen über eine Karte des Stadtteils.

Danke an alle Nachbar*innen und das Team der Sozialen Stadt, für den schönen Abend!

Zur Stadtteilkarte

Kategorie: Allgemein

Jahresrückblick 2022

November 23, 2022 by HomenotShelter

Das Jahr 2022 neigt sich auch für die Stuttgarter Initiative Home not Shelter! dem Ende zu. Wir nutzen diesen Anlass, um auf großartige Ereignisse in diesem Jahr zurückzuschauen:

Lernpatenschaft 

Das nunmehr 3 Jahre alte Projekt steht im Fokus des Voneinander- und Miteinander-Lernens. Angehende Lehramtsstudierende werden mit Kindern in Patenschaften gebracht.  Die Kinder erhalten Lernunterstützung und die angehenden Lehrer*innen lernen die individuelle Sicht auf die Schule kennen und können viel für ihre Zukunft mitnehmen.

Neben der Lern-Betreuung unternehmen die Patenschaften gemeinsame Ausflüge und die Studierenden haben die Möglichkeit an Fortbildungen teilzunehmen. Um es mit den Worten einer Studierenden zu sagen: „Ich bin sehr dankbar für die Zeit, die ich mit meinen Patenkindern und auch deren Familie habe :). Ich habe immer eine schöne Zeit mit ihnen. vielen Dank, dass ihr dieses Projekt ermöglicht habt!“ Mehr zum Projekt hier. 

Habibi Dome 

Dieses Jahr konnten wir zum dritten Mal in Kooperation mit der AWO JMD und Habibi.Works den Habibi Dome im Stadtteil aufstellen. Der Habibi Dome ist eine offene Zeltkonstruktion. Diese dient als Begegnungsort für alle Menschen im und außerhalb des Stadtteils.

Im gesamten Monat September stand der Habibi Dome im Römerkastell Stuttgart-Hallschlag. 18 Akteur*innen boten 32 verschiedene Programmpunkte an. Insgesamt konnten ca. 1000 Besuche gezählt werden.Mehr Infos und Bilder finden sich hier.

Werk-Stadt

Zeit im Stadtteil verbringen, im Sommer draußen sitzen, sich mit Nachbar*innen unterhalten: Diese Themen haben viele Leute bei unserem Ideenwettbewerb im Herbst 2021 bewegt. So haben wir uns auf die Suche nach Umsetzungsmöglichkeiten gemacht.

Schlussendlich konnten wir mit der Hilfe der SWSG, dem Werkraum München und dem Werkstatthaus Stuttgart eine Möglichkeit zur Umsetzung finden. An einem sonnigen Samstag im Mai kamen etwa 25 Anwohnende zusammen, um zu bauen, sich zu unterhalten und Kaffee zu trinken. Es entstanden Blumenkästen, Kräuterhochbeete, Futterstellen für Vögel und zwei große Sitzbänke mit integrierten Kräuterbeeten. Mehr dazu hier.

Wo ist Was?

Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine sind Anfang des Jahres die Unterkünfte für Geflüchtete wieder stark an ihre Kapazitätsgrenzen gekommen. Um die Mitarbeiter*innen der Unterkunft in Stuttgart Münster zu unterstützen haben wir für ein paar Wochen Vor-Ort-Unterstützung angeboten.

Mithilfe der Einrichtung und den Bewohnerinnen haben wir uns mit der Frage „Wo ist Was?“ auseinandergesetzt. Es ging darum, wo sich wichtige Alltagsorte im Stadtteil befinden und was für zugewanderte Menschen von besonderem Interesse ist. Dabei ist eine Stadtteilkarte entstanden. Diese steht den Mitarbeiter*innen in zwei Print-Formen zur Verfügung. Einmal als große Karte in jedem Büro und als mehrseitiges Dokument (mit allen Adressen und Öffnungszeiten), das an Bewohner*innen verteilt werden kann. Um Hürden beim Kennenlernen des Stadtteils abzubauen haben wir zudem vereinzelte Wegbegleitungen zu großartigen Einrichtungen, wie z.B. dem Stadtteilhaus, ermöglicht.

PND Artikel

In der Zeitschrift planung neu denken (pnd) haben wir einen Artikel veröffentlicht. Dieser erklärt das Thema Sozialraumgestaltung. Der Text beschreibt die Herausforderung, dass immer weniger Menschen in der Stadt zusammenkommen. Dadurch sind viele Menschen einsam, werden ausgegrenzt und fühlen sich in ihrer Nachbarschaft nicht wohl. Der ganze Text kann hier kostenlos heruntergeladen werden.

(c) Alle Bilder Home not Shelter!

Kategorie: Allgemein

Der Habibi Dome 2022 – So schön war es

Oktober 13, 2022 by HomenotShelter

Nach einem tollen September ist der Habibi Dome schon wieder vorbei. Der Dome ist ein offener Veranstaltungsort und stand im September auf dem Römerkastell im Hallschlag Stuttgart. Das war das dritte Mal, dass wir den Habibi Dome veranstalten konnten.

Der Habibi Dome, ein buntes Zelt steht auf dem Römerkastell. Menschen die davor stehen, sich unterhalten. Kinder die über den Platz laufen und spielen.
Ein Kind hält Filzbälle in die Kamera
Eine Gruppe Menschen sitzt vor dem Habibi Dome.
Kinder die Kicker spielen.
Menschen stehen vor dem Habibi Dome und unterhalten sich.
Das gedruckte Habibi Dome Programm auf einem Tisch

Vom 02.09. – 27.09.2022 gab es über 30 kostenlose Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Zum Beispiel: Tanz-Workshops, eine Holzwerkstatt, ein Sprachcafé und vieles mehr. Insgesamt konnten wir hierbei 1000 Besuche zählen. Wir möchten uns ganz herzlich bei allen bedanken, die ein Angebot gemacht oder uns unterstütz haben.

Hier gibt es außerdem noch die Dokumentation des Projekts

Dokumentation Habibi Dome 2022

Vielen Dank an alle und wir freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte!

(c) Alle Bilder Home not Shelter!

Kategorie: Allgemein

Der Habibi Dome kommt wieder!

August 30, 2022 by HomenotShelter

Im September wird es auf dem Römerkastell in Stuttgart bunt und fröhlich.

Komm vorbei und feier den Habibi-Monat mit uns!

Vom 02.09. – 27.09.2022 finden über 30 kostenlose Angebote im Habibi Dome statt. Der Habibi Dome ist eine offener Veranstaltungsort und steht im September auf dem Römerkastell im Hallschlag Stuttgart. Das Programm umfasst ein vielfältiges Angebot. Zum Beispiel: Tanz-Workshops, eine Holzwerkstatt, ein Sprachcafé und vieles mehr. Nähere Informationen zum gesammten Programm findet ihr hier.

Um gemeinsam in den Habibi-Monat September zu starten feiern wir den Beginn am 02. September ab 16 Uhr. Komm vorbei zu unserm Picknick, lern uns und den Dome kennen.

Der Habibi Dome wird dieses Jahr zum dritten Mal in Stuttgart aufgestellt. Mehr zum Habibi Dome im letzen Jahren findest ihr hier. Durch den Habibi Dome entsteht ein Raum in der Öffentlichkeit für Begegnungen und Gemeinschaft. So richtet sich das Programm an Groß und Klein.

Insgesammt ermöglichen dieses Jahr über 18 verschiedene Akteur*innen sowie Privatpersonen das bunte Programm. Wir bedanken uns bei allen fleißigen Unterstützer*innen.

(c) Alle Bilder Home not Shelter!

Kategorie: Allgemein

Artikel veröffentlicht in „planung neu denken“

August 17, 2022 by HomenotShelter

In der Zeitschrift planung neu denken (pnd) haben wir einen Text veröffentlicht. Dieser erklärt das Thema Sozialraumgestaltung. Dabei beziehen wir uns auf Texte von anderen Wissenschaftler*innen. Der Text beschreibt die Herausforderung, dass sich immer weniger Menschen in der Stadt treffen. Dadurch sind viele Menschen einsam, werden ausgegrenzt und fühlen sich in ihrer Nachbarschaft nicht wohl.

Bei der Sozialraumgestaltung möchten wir, dass sich das ändert. Durch gemeinsame Projekte sollen sich unterschiedliche Menschen treffen und kennenlernen. Wir verändern zusammen die Nachbarschaft. Das passiert durch neue Orte oder Möbel, aber auch dadurch, dass wir uns besser kennen und gegenseitig unterstützen. Gleichzeitig möchten wir auch anderen zeigen, dass es für Menschen wichtig ist, ihre Nachbarschaft mitgestalten zu können. Wir hoffen, dass wir das durch unsere Projekte für die Zukunft leichter machen.

Die Veränderungen in der Nachbarschaft beobachten wir. Das hilft uns dabei, zu lernen, was bei einem Projekt gut war und was wir in Zukunft besser machen können. Außerdem können wir dadurch anderen Menschen von den Veränderungen erzählen. Wir hoffen, dadurch viele Menschen dafür zu begeistern, bei unseren Projekten mitzumachen und so unsere Nachbarschaften lebenswerter zu machen!

Der ganze Text kann hier kostenlos heruntergeladen werden.

Kategorie: Allgemein

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Go to Next Page »

Footer

Kontakt

tel.:+49 174 5648716
homenotshelter@hanssauerstiftung.de

Am Römerkastell 73 (im Familien- und Nachbarschaftszentrum, Eingang im Hof)
70376 Stuttgart

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 09:00 bis 17:00 Uhr

HNS! auf Nebenan.de
HNS! auf WhatsApp unter: 0162 1058256

  • Impressum